Wandern Oberpfalz

4.9/5 - (32 votes)
Wandern Oberpfalz - an geheime Plätze, die nicht alle kennen
Wandern Oberpfalz – an geheime Plätze, die nicht alle kennen

Die Oberpfalz ist zum Wandern nicht so bekannt, wie Oberbayern mit seiner Leutaschklamm und die südlicheren Regierungsbezirke in Bayern. Doch das Wandern in der Oberpfalz hat durchaus seinen Reiz. Die eher sanften Hügel laden mit ihren Mischwäldern zu angenehmen Wanderungen ein. So wanderst du oft längerer Distanzen, als in den Alpen. Dafür sind es weniger Höhenmeter zu wandern. Die Landschaftsbilder in der Oberpfalz sind sehr unterschiedlich. In der Nähe zu Franken findest du z.B. das Jura mit seinen Felsen. Im Oberpfälzer Seenland dominieren viele kleinere und größere Wassergebiete die Landschaft. Die höchsten Erhebungen findest du im Bayerischen Wald an der Grenze zu Tschechien. Viele Flüsse bilden tiefe Täler. Insgesamt ist die Oberpfalz nicht so stark besiedelt. Und so kannst du hier vielfach einsame Wanderwege finden. Im Süden beginnt die Oberpfalz mit der schönen Stadt Regensburg. Im Norden reicht sie hinauf bis nach Tirschenreuth und grenzt hier an Thüringen. Westlich endet die Oberpfalz bei Neumarkt, vor den Toren Nürnbergs. Im Osten ist Tschechien die Staatsgrenze.

Zum Wandern in der Oberpfalz kannst du die meisten Regionen besuchen. Beliebt ist natürlich der Bayerische Wald. Schön ist es aber auch im Oberpfälzer Jura mit seinen Felsformationen. Diese sind auch bei Kletterern sehr beliebt. Auch viele Burgen laden zu Wanderungen ein. Sie sind immer ein schönes Ziel und bieten dir als Abschluss der Wanderung oft einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung. Besonders im Herbst finde ich das Wandern in der Oberpfalz wunderbar. Die vielen Mischwälder verfärben sich ganz bunt und die Blätter am Boden laden zum Rascheln ein. In diesem Beitrag zeige ich dir einige schöne Wanderungen, die du in der Oberpfalz unternehmen kannst. Außerdem habe ich Tipps für dich für einen Urlaub oder Ausflüge. Viel Spaß beim Lesen und Wandern!

Wandern Oberpfalz: In Freudenberg bei Amberg zur Wallfahrtskirche St. Johann

Für Oberpfälzer Verhältnisse wanderst du auf dem Wanderweg von Freudenberg in der Oberpfalz hinauf zur kleinen Wallfahrtskirche St. Johann gar nicht so wenig. Rund 250 Höhenmeter gehst du bei dieser Wanderung. Startpunkt ist der Parkplatz in Freudenberg nahe des ehemaligen Hotel Hammermühle. Viele Schilder zeigen auch die Wegvielfalt an, die sich hier Nordic Walkern bietet. Wir nehmen vom Parkplatz den breiteren Wanderweg, einen Forstweg, der leicht bergauf führt. Durch den Buchenwald kannst du hier in der  Oberpfalz Wandern. Eigentlich zu jeder Jahreszeit, wobei natürlich eine Herbstwanderung ihren besonderen Reiz hat, wenn die Blätter gefärbt sind.

Wir bleiben auf dem Forstweg geradeaus, bis rechts ein kleiner Waldweg steiler nach oben abzweigt. Diesem kleinen Wanderweg folgend ist bald die kleine Kirche auf dem bewaldeten Hügel – dem Johannisberg – erreicht. Es ist das Wahrzeichen von Freudenberg in der Oberpfalz und schon von weitem zu sehen. Leider ist der Wald so dicht, dass man von oben keinen Ausblick genießen kann. Wir wandern weiter auf dem Karl Krampol Weg rund um den Johannisberg hinüber zum Hirmerberg und Neckerberg. Auf Forststrassen kommst du so in den Nachbarort Wutschdorf. Das ist ein kleiner Weiler mit ein paar Häusern, von dem aus man in den Ort Freudenberg hinein wandert.

In Freudenberg gibt es sogar eine eigene Brauerei – typisch für die Oberpfalz. Früher gab es in vielen Orten eine eigene Brauerei. Das nahe gelegene Amberg hatte einst sogar 30 Brauereien (bei rund 40.000 Einwohnern galt dies als die höchste Brauereidichte Europas). Das örtliche Bier kann in einer der Dorfgaststätten probiert werden. Entlang dem Fensterbach wanderst du dann auf einem Wanderweg eben zurück zum Ausgangspunkt.

Wandern Oberpfalz: Auf die Burgruinge Kallmünz

Kurzweilig und mit Ausblick lockt der Wanderweg direkt aus den historischen Gassen vom kleinen Künstlerort Kallmünz hinauf auf die alte Burg oberhalb des schönen Orts an Naab und Vils. Als Rundwanderung ideal, um Kallmünz und die Burg zu erkunden. Mit dem Auto fährst du aus Richtung Amberg oder Regensburg durch das Vilstal oder Naabtal bis nach Kallmünz. Im Ort gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. Zu Fuß gehst du durch die Gassen an das nordwestliche Ortsende zu Füßen des Burgbergs.

Der Vilsgasse in Richtung Amberg folgend, nordwestlich gesehen, kommt gleich am Ortsende von Kallmünz ein kleiner Wanderweg. Er führt dich rechts hinauf auf zu den historischen Mauern der Burg. Mit jedem Schritt nimmt die Aussicht zu. So kommst du auf den 434 Meter hohen Schlossberg. Von hinten kommst du zur erhaben liegenden Burgruine. Es lohnt sich rund um die Burg Kallmünz zu wandern. Verschiedene Mauern und der Turm sind zu bestaunen. Mehrere Wandersteige und Wanderpfade führen hier auf dem Schlossberg herum.

Je nach Zeit und Wanderlust, kannst du zurück direkt den kurzen Weg von der Vorderseite der Ruine nach Kallmünz nehmen. Oder du wanderst in einen längeren Bogen um den Burgberg. Dazu nimmst du den Wanderweg hinüber auf den 453 Meter hohen Hirmersberg. Hier gibt es die für die Oberpfalz bekannten Trockenrasenflächen zu sehen.

Hinunter wanderst du auf dem Feldweg nach Zaar, einem kleinen Weiler von Kallmünz. Je nachdem wo du vom Höhenzug herunter wanderst, gehst du die letzten Meter auf dem Radweg wieder zurück nach Kallmünz. Im Ort gibt es kleine schöne Gaststätten zum Einkehren nach der Wandertour.

Wandern Amberg: Zur bekannten Wallfahrtskirche Maria Hilf

Sehr leicht und daher auch sehr beliebt bei Familien ist der leichte  Wanderweg vom Parkplatz bei der Bergauffahrt hinauf zum höchsten Punkt am Maria Hilfberg. Sogar mit dem Kinderwagen ist diese Wanderung möglich! Am Maria Hilfberg gibt es dazu noch mehrere Verlängerungsmöglichkeiten für die Wandertour. Hier oben kannst du auch einkehren. Alljährlich findet um Maria Heimsuchung (2. Juli) das traditionelle Bergfest statt.

Mit dem Auto fährst du aus dem Amberger Stadtzentrum hinauf über die Jahnstraße in Richtung Raigering. Auf der Höhe, bevor es nach Raigerung hinunter geht, gibt es Parkplätze. Es ist der Beginn der Straße „Bergauffahrt“.

Links von der kleinen Straße „Bergauffahrt“, getrennt durch eine grüne Wiese führt der geteerte Wanderweg hinauf. Es ist nicht steil, so dass du auch gut den Kinderwagen schieben kannst. Einige Ausblicke gibt es bereits, es ist aber noch ein Stück nach oben. Bald wird der Antoniweg gekreuzt und es geht ein Stück entlang der Bergauffahrt. Rechts sind nochmals einige Parkmöglichkeiten. Direkt dahinter zweigt rechts ein geteerter Wanderweg ab.

Hier über die Straße der Bergauffahrt und auf diesem Weg in leichter Steigung und einem Bogen wanderst du nun hinauf zur Maria Hilfbergkirche. Direkt neben der Kirche gibt es die Bergwirtschaft, wo du einkehren kannst . Besonders schön ist dies auf der Terrasse mit Blick über die Stadt Amberg und das Amberger Umland.

Wandern Regensburg

Richtung Regensburg flachen die kleinen Hügel zusehends ab. Es bleibt vor allem ein Höhenzug nördlich der Donau übrig. Auf ihm entlang kannst du zum Beispiel eine mehrtägige Wanderung von Regensburg bis Degggendorf in Niederbayern machen. Kleinere Wanderungen in Verbindung von Kultur rund um die bekannte Walhalla in Donaustauf (ca. 15 km östlich von Regensburg) sind genau auf dem besagten Höhenzug möglich. So kann man als Wanderung zum Beispiel die Burgruine Donaustauf und die Walhalla erkunden.

In Regensburg selbst sind die Winzerer Höhen ein kleines Wandergebiet direkt vor den Toren der mitteralterlichen Stadt. Bekannt sind hier zum Wandern auch die kleinen Flusstäler, das Labertal, Naabtal bzw. Regental, rund um Regensburg. Geradezu wildromantisch ist es im Labertal. Hier sieht man an vielen Stellen das Bayerische Jura. Die kleinen Felsformationen sind auf den grünen Wiesen der Labertalhänge gut zu sehen und vermitteln sehr schön die Natur. Verschiedene Rundwanderwege in Beratzhausen, Deuerling und vor allem in Laaber und Schönhofen stehen zur Auswahl. Ähnlich ist es im Naabtal, dass nach Kallmünz führt.

Die Walhalla Wanderung

Wandern Oberpfalz - zu einem der beliebtesten Ausflugsziele nahe Regensburg
Wandern Oberpfalz – zu einem der beliebtesten Ausflugsziele nahe Regensburg
Gehemtipp zum Wandern in der Oberpfalz - auf die Burgruine Regenstauf nahe der Walhalla!
Gehemtipp zum Wandern in der Oberpfalz – auf die Burgruine Regenstauf nahe der Walhalla!

Mindestens einmal solltest du in deinem Leben die Walhalla Wanderung gemacht haben! Am Eindrucksvollsten finde ich den Walhalla Aufstieg, der von der Donau über die Stufen geht. Es ist eine herrschaftliche Wanderung. Du merkst das, wenn du über die breiten Steinstufen nach oben gehst. Allerdings wird es hier schnell heiß: Unten bist du noch im schattigen Wald, oben wird es auf den Stufen in der Sonne schnell warm. Lohnend ist die Walhalla Wanderung in Kombination mit der Burgruine daneben. Das haben die wenigsten Walhalla Besucher auf dem Schirm! Die unterschiedlichen Walhalla Wanderungen und wie es mit dem Parken ist, das erfährst du hier:
–> Walhalla Wanderung

Wandern Oberpfalz: Im Lauterachtal auf dem Wacholderweg

Die Oberpfälzer sprechen von ihrem Lauterachtal oft von der „Toskana der Oberpfalz“. Nicht ohne Grund, wie ich finde. Es ist eine sehr hügelige Landschaft, sich sich hier auftut. Das Lauterachtal beginnt in Schmidmühlen und verläuft nach Kastl. Auf den weiten Trockenrasenhängen wachsen viele Wacholderbüsche. Einige Wanderwege verlaufen hier. Einer der schönsten ist sicherlich der sogenannte „Wacholderweg“.

Er beginnt in Schmidmühlen (am Ortsrand, beim als Naturdenkmal eingetragenen großen Wacholderstrauch) am südlichen, sonnseitig gelegenen Hang des Lauterachtals und führt über Hohenburg bis nach Kastl. Die gute 30 Kilometer lange Wanderung kannst du entweder in zwei Etappen als Zweitageswanderung unternehmen oder als Tageswanderung.

Hier bietet sich als Startpunkt zum Wandern in der Oberpfalz der kleine Ort Hohenburg an. Ein sehr schöner Teilbereich des Wacholderwanderwegs befindet sich zwischen Hohenburg und dem nächsten Ort in Richtung Kastl. Der Wanderweg verläuft entlang des Naturparks Hirschwald.

Am besten startest du unterhalb der Hohenburger Schule im Ortskern. Hier weisen dir die speziellen Wacholderwegschilder bereits den Weg. Es geht leicht bergauf auf einem schmalen Wanderweg. Nach einigen Metern hast du einen schönen Blick über Hohenburg und die alte Schlossruine oberhalb von Hohenburg. Am Wacholderweg siehst du sehr schön der Trockenrasen und die darauf befindlichen Wacholderbüsche. Gerade oberhalb von Hohenburg kommen einige Felsen des Jura hervor, die das Wandern landschaftlich besonders attraktiv machen. Der Wanderweg wird in Folge wieder breiter und verläuft über Wiesen, Felder und durch Wald. Ein landschaftliches Auf und Ab. So geht es bis nach Kastl, immer den Wanderschildern des Wacholderwegs entlang.

Zurück kannst du entweder den gleichen Weg wandern oder im Lauterachtal selbst, teilweise entlang des kleinen Flusses Lauterach bzw. auf Wirtschaftswegen und Nebenstraßen. Besonders bei einer Frühlingswanderung kannst du hier die Natur entdecken, im April bzw. Mai blühen nämlich die Wacholdersträucher.

Zu erreichen ist der Wacholderwanderweg mit dem Auto von Regensburg über das Naabtal, bzw. Vilstal. Als Wanderung nahe Amberg ist er über den Hirschwald via Köfering zu erreichen.

Wandern Oberpfalz: Im Lauterachtal bei Kastl zur Schweppermannsburg

Unweit des Wacholderwanderweg, kannst du in Kastl eine Wanderung zur Schweppermannsburg unternehmen. Die Sektion Amberg des Deutschen Alpenverein hat hier einen Wanderweg mit der Markierung rotes Reckteck mit weißem waagrechten Streifen angelegt. Ihm folgend könntest du sogar 5 Stunden lang rund um Kastl und das Lauterachtal wandern. Mittels Abkürzungen kannst du aber selbst die Wanderdauer wählen.

Am besten startest du diese Wanderung am Fuße der Klosterburg im Lauterachtal. Verschiedene Parkplätze stehen dir hier zur Verfügung. Die kleine Runde des Wanderwegs führt von der Hauptstraße Richtung Südosten auf den Jakobsweg. Wenn du diesem Weg beim Wandern folgst, gelangst du auf den Kalvarienberg. Mit 581 Metern einer der größeren Hügel der Region Kastl. Von hier aus wanderst du nun ein Stück abwärts und hinüber zur Schweppermannsburg. Auf direktem Weg könntest du dann zurück ins Lauterachtal nach Kastl wandern und von dort noch hinauf auf die Klosterburg. Einem der bedeutendsten Bauten der Benediktiner in der Oberpfalz. Vom ehemaligen Kloster geht es dann die letzten Meter bergab zum Ausgangspunkt.

Wer eine längere Oberpfalz Wanderung machen möchte, zweigt bereits am Kalvarienberg südlich ab zum Hügel Dürrling (599 Meter hoch, man kommt aber auf dem Wanderweg nicht ganz bis oben), weiter nach Stockberg und dann über Wiesen und Waldwege zur Schweppermannsburg. Für die ganz ausdauernden Wanderer bietet sich zudem die Ausweitung am Startpunkt an. In diesem Fall wanderst du nicht auf dem Jakobsweg los, sondern beim Heimatmuseum in Kastl entlang der Lauterach zum Rechenfels. Von dort über den Weiler Halbmühle in Richtung Umelsdorf, wo man auf den Wanderweg Dürrling kommt, der schließlich wie oben beschrieben auf die Burg leitet.

Die Oberpfalz ist übrigens eines der dichtbesiedelsten Gebiete mit Burgen und Schlössern überhaupt. Allein rund um Kastl gibt es einige, die über Wanderwege erreichbar sind. Sogar ein Burgenweg wurde angelegt.

Zu erreichen ist Kastl am besten mit dem Auto. Von Regensburg über das Naabtal, bzw. Vilstal. Als Ausflugsziel ist Kastl innerhalb weniger Autominuten von Amberg über den Hirschwald via Köfering zu erreichen. Der Hirschwald wird übrigens als Naturpark geführt.

Wandern Bayerischer Wald

Ein großer Teil des Bayerischen Waldes gehört zum Regierungsbezirk Oberpfalz. Die Landschaft wird langsam nach Osten ansteigend immer bergiger und steiler. Und so findest du die höchsten Erhebungen auch ganz im Osten an der Grenze zu Tschechien. Dank grenzüberschreitender Wanderwege, lohnen sich aus Ausflüge hinüber.

Zum Wandern im Bayerischen Wald habe ich einen eigenen Beitrag verfasst, damit es übersichtlicher bleibt. Dort findest du Wanderungen zu bekannten Bergen, wie dem Lusen, aber auch etwas unbekanntere Wege. Schau rein in die:

Geheimtipp zum Wandern in der Oberpfalz: Wackelstein

Wandern Oberpfalz - zu einem besonderen Naturwunder
Wandern Oberpfalz – zu einem besonderen Naturwunder

Ein echter Geheimtipp ist der Wackelstein. Ich wußte überhaupt nichts von diesem besonderen Felsen, bis wir ihn in einem Wanderurlaub im Bayerischen Wald entdeckt haben. Der Wackelstein ist ein Spielzeug der Natur: Der meterhohe Felsen ist kreisrund und liegt auf einer Felsplatte auf. Obwohl er 50 Tonnen schwer sein dürfte, läßt er sich wackeln. Allerdings brauchst du dafür die richtige Technik. Wie du den Wackelstein zum Wackeln bringst und wo du ihn genau findest, das liest du hier:
–> Wackelstein

Wandern Oberpfalz: Neumarkt

Im Westen der Oberpfalz Richtung Nürnberg liegt Neumarkt. Rund um die schöne Stadt wurde ein sogenannter „Qualitätswanderweg“ geschaffen – wer nach so etwas sucht. Es handelt sich dabei um einen rund 48 Kilometer langen Wanderweg rund um den Ort Neumarkt in der Oberpfalz. Er wird „Zeugenbergrunde“ genannt. Schön ist das Gebiet rund um die Burgruine Wolfstein.

Wandern Oberpfalz: Schwandorf

Das Gebiet rund um Schwandorf befindet sich geografisch im Herzen der Oberpfalz. Es gibt zahlreiche kleinere Seen, die im Sommer zum Baden reizen. Natürlich kannst du um diese Seen auch wandern. Außerdem gibt es hier einige nennenswerte „Themenwanderwege“. Dazu gehört die Bierwanderung zwischen Schwarzenfeld, Schwandorf, Burglengenfeld, Teublitz, Nittenau und Bodenwöhr. Fast 100 Kilometer wanderst du hier. Deutlich weniger, nämlich rund um 50 Kilometer bist du im Oberpfälzer Wald bei der Zoigl Wanderung unterwegs. Das „Zoigl“ Bier ist ein besonders würziges und kräftiges Bier, das es nur zu bestimmten Zeiten in besonderen Gaststätten gibt – der Wanderweg verläuft von Zoigl Gastsätte zu Zoigl Gaststätte.

Kürzer und lohnend die Oberpfalz Wanderung am Murner See. Gut 6 Kilometer ist der Rundweg um den Murner See. Auf einem relativ breiten Weg bist du fast durchgehend am Wasser. So findest du im Sommer echt schöne Stellen zum Baden. Das Highlight ist der 16 Meter hohe Aussichtsturm direkt am Ufer. Von dort oben kannst du den ganzen Murner See überblicken. Diese Oberpfalz Wanderung geht auch gut mit Kindern: Du kommst an einem außerordentlichen Spielplatz vorbei!
–> Murner See

Wanderführer Oberpfalz

Wenn du nach einem Wanderführer als handliches Buch suchst, ist vielleicht der Rother Wanderführer Oberpfälzer Wald interessant. Hier sind 50 Touren beschrieben.

Ausflugsziele Oberpfalz

Wir waren schon oft mit der Familie in der Oberpfalz unterwegs. Neben schönen Wanderungen haben wir auch viele Ausflugsziele besucht. Unter anderen den bekannten Sandberg „Monte Kaolino“ in Hirschau oder die Wallhalla bei Regensburg. Regensburg selbst ist natürlich auch immer eine Reise wert. Die wunderschöne mittelalterliche Altstadt mit ihren engen Gassen und alten Häusern ist einfach sehr sehenswert. Oder warst du schon mal am Donaudurchbruch bei Kehlheim?

So kannst du einen tollen Urlaub in der Oberpfalz verbringen. Kombiniere die schönsten Ausflugsziele mit abwechslungsreichen Wanderungen. In der Oberpfalz ist das meistens abseits großer Menschenmassen möglich. Hier geht’s weiter:

Wandern Oberpfalz – Tipps merken

Diese Oberpfalz Wanderungen merken? – Wenn dir diese Seite gefällt, kannst du dir einen Pin auf Pinterest für deine nächste Planung der Wanderung merken. Oder schick dir einfach den Link zur Webseite als Email in dein Postfach bzw. als WhatsApp auf dein Handy. So musst du nicht danach suchen. Das geht natürlich auch an die Kontaktdaten deiner Freunde, denen diese Tipps weiterhelfen. Wenn du diesen Beitrag über Facebook teilst, können sie diese Bilder und Tipps auch sehen. Klick gleich unter den Bildern auf den Button deiner Wahl:

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier: